Sie sind hier:

Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte vermittelt

Frau

© Margo Taits - fotolia.com

Eine regelmäßige Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass aktuell

  • 29 Prozent aller Neueinstellungen über persönliche Kontakte,
  • 14 Prozent über Print-Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften,
  • 14 Prozent der Neueinstellungen über die Dienste der Bundesagentur für Arbeit einschließlich ihrer Internetangebote,
  • 12 Prozent der Stellen über andere Internet-Jobbörsen,
  • 11 Prozent über Stellenangebote auf den eigenen Internetseiten der Unternehmen und Organisationen,

und immerhin

  • 10 Prozent über Initiativbewerbungen oder Bewerberlisten zustande kommen.

Dabei werden am häufigsten Personen mit mittlerer Qualifikation über persönliche Kontakte und klassische Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften eingestellt. Die Stellenbesetzung bei AkademikerInnen hingegen läuft am häufigsten über Internet-Jobbörsen. Bei ihnen stehen die persönlichen Kontakte erst an zweiter Stelle. Bei ungelernten Arbeitskräften folgen nach den persönlichen Kontakten die Dienste der Bundesagentur für Arbeit.

Diese Zahlen verdeutlichen noch einmal die Bedeutuung von Netzwerken sowie die von Initiativbewerbungen für Ihre berufliche Entwicklung.

Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Der IAB-Kurzbericht mit den Ergebnissen zu den Besetzungswegen können Sie als PDF-Dokument lesen oder herunterladen.