Sie sind hier:

QR-Codes - Schwarzweiße Kästchen mit versteckter Botschaft

Haben Sie sie auch schon entdeckt, die quadratischen, sehr kryptisch aussehenden, schwarzweißen Grafiken, die immer häufiger in Zeitschriften, auf Plakten oder Briefen zu sehen sind?

Es handelt sich hierbei um sogenannte QR-Codes (englisch für „Quick Response“, „schnelle Antwort“).
QR-Codes sind im Grunde kleine Datenspeicher, mit denen sich Informationen kodiert übermitteln lassen. Anfangs nutzten nur Industrieunternehmen QR-Codes, aber mittlerweile erobern die quadratischen Muster zunehmend unseren Alltag. Besonders häufig kommen QR-Codes in der Werbung und in Zeitungen vor. Dort verschlüsseln sie vor allem komplizierte oder lange Internetadressen, das erspart den NutzerInnen Zeit und Nerven, da das umständliche Eintippen entfällt.

Mobile Geräte mit Kamera (z.B. ein Fotohandy) und einer entsprechenden App können den QR-Code auslesen. Besteht er aus einer Internetadresse und verfügt das Gerät über einen Internetanschluss und einen Browser, öffnet sich direkt die mit dem Code verschlüsselte Webadresse. Immer beliebter werden auch QR-Codes mit Kontaktdaten, zum Beispiel auf Visitenkarten. Das erleichtert der EmpfängerIn die Übernahme der Daten: Einfach den Code scannen und den Kontakt im Handy oder auf dem Computer speichern.

Anwendungen für das Erstellen und Scannen von QR-Codes können Sie in Ihrem App-Onlineshop herunterladen. ber-IT hat für das Scannen z.B. die kostenlose Android-Anwendung ‚QR Droid‘ genutzt.

Und zum Abschluss können Sie über einen ganz besonders kreativen Einsatz eines QR-Codes hier mehr erfahren.